
Weniger Kontrolle, mehr Gestaltung
Zugegeben: Belege sortieren, manuelle Kontrollen durchführen oder Papierberge abheften – das hat wohl noch nie jemanden zu Freudensprüngen motiviert. Doch genau diese Aufgaben verschwinden immer mehr aus dem Arbeitsalltag.
Unternehmen investieren verstärkt in digitale Lösungen, automatisieren Routinetätigkeiten und optimieren ihre Prozesse – von der Buchung über die Archivierung bis hin zur Rechnungsstellung. Das spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern schont auch die Umwelt, indem weniger Papier verbraucht wird. Gleichzeitig entsteht Raum für das, was wirklich zählt: analytisches Denken, Mitgestaltung und Verantwortung.
Jetzt gefragt: Zahlenflair mit Zukunft
Gerade in dieser digitalen Transformation sind Fachkräfte gefragt, die nicht nur strukturiert denken und exakt arbeiten, sondern auch Verantwortung übernehmen möchten. Sachbearbeiter:innen im Rechnungswesen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie beherrschen die Grundlagen der Finanz- und Betriebsbuchhaltung, bringen Know-how in der Kostenrechnung mit und unterstützen die Abläufe sowohl operativ als auch strategisch.
Das Beste daran: Mit dem Diplom Sachbearbeiter:in Rechnungswesen edupool.ch sichern Sie sich nicht nur einen praxisnahen Einstieg, sondern auch attraktive Entwicklungsperspektiven – etwa den Weg zur Berufsprüfung als Fachfrau oder Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis.
Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Aktuell sind auf jobs.ch 562 offene Stellen im Bereich Finanzwesen ausgeschrieben. Besonders bemerkenswert ist, dass 70 % der Unternehmen derzeit in die Digitalisierung ihrer Finanzprozesse investieren (Quelle: Deloitte CFO Survey Schweiz). Diese Entwicklung verdeutlicht die zunehmende Nachfrage nach Fachkräften, die über digitale Kompetenzen verfügen. Und noch eine Zahl: 95 % der Absolvent:innen des Diploms Sachbearbeiter:in Rechnungswesen finden innerhalb kurzer Zeit eine passende Stelle (Quelle: edupool.ch / Erfahrungswerte von Bildungspartnern).