Was begeistert dich persönlich an deinem Fachbereich Leadership & Management, und was motiviert dich speziell in der Zusammenarbeit mit Führungskräften?
Mich begeistert, wie Leadership und Management nicht nur auf die individuelle Entwicklung von Führungskräften, sondern auch auf die Transformation ganzer Organisationen wirken können.
Der Lehrgang ist radikal praxisorientiert – wir beleuchten also konkrete Herausforderungen der Teilnehmenden und erarbeiten gemeinsam und auf Augenhöhe, nachhaltige Lösungsansätze. Was mich in jedem Lehrgang aufs Neue fasziniert, ist die leidenschaftliche Motivation der Teilnehmenden, tiefgreifende Veränderungen bei sich selbst, in ihrem Team und in ihrer gesamten Organisation anzustossen.
Besonders beeindruckend ist es, mitzuerleben, wie sie ihre Erkenntnisse erfolgreich in die Praxis umsetzen und dabei nachhaltige Erfolge erzielen.
Welche Veränderungen oder Entwicklungen in Leadership haben dich in den letzten Jahren besonders beeindruckt oder nachhaltig geprägt?
Die zunehmende Authentizität und Führen auf Augenhöhe. Als Führungskraft braucht man nicht mehr immer perfekt zu sein, sondern darf auch als Mensch mit Stärken und Schwächen wahrgenommen werden. Mitarbeitende werden so in höherem Masse in die Problemlösung einbezogen. Wo man früher nach einem Feedback vom anderen erwartet hat, dass er oder sie etwas verändert, erfolgt die Analyse heute oft neutraler im Sinne von: «Wo ist dein Beitrag und wo meiner? Wie können wir gemeinsam Lösungen finden?».
Welche Schlüsselkompetenzen müssen Führungskräfte in einer zunehmend digitalen und dynamischen Arbeitswelt unbedingt beherrschen, um erfolgreich zu sein?
Primär ein hoher Grad an Selbstkompetenzen und die Fähigkeit sich stetig selbst weiterzuentwickeln und zu managen. Zudem eine hohe situative Anpassungsfähigkeit, um auf verschiedene Situationen, Menschen, Teams und Anforderungen rasch und adäquat reagieren zu können. Ergänzt mit den Fähigkeiten, andere Menschen zu inspirieren, zu gewinnen, Potenzial zu erkennen und zu nutzen und natürlich ein hoher Grad an emotionaler Intelligenz.
Mit welchen Herausforderungen kämpfen Führungskräfte aktuell am häufigsten, und wie bietet dein Lehrgang gezielte Unterstützung dafür?
Das grosse Spannungsfeld zwischen hierarchischen Strukturen in der Organisation und dem Druck hin zu mehr Agilität und Flexibilität, meistens getrieben von den Märkten respektive Kunden. Die Lösung ist in der Praxis meistens nicht das eine oder das andere, sondern hybride Ansätze.
Für die Führungskräfte ist das sehr anspruchsvoll. Denn Haltungen, Kultur und Zusammenarbeit lassen sich nicht einfach und schnell verändern. Der Markt und die Unternehmensleitung fordern aber oft ein schnelleres Tempo. Sich selbst, Mitarbeitende und Teams auf diesem Weg nachhaltig und gut zu entwickeln und auch selbst eine neue Führungsidentifikation zu schaffen ist anspruchsvoll. Das schöne ist, es geht den meisten Führungskräften so – das schafft eine grosse Einheit unter den Studierenden, die aus ganz unterschiedlichen Bereichen und Brachen kommen.
Welche Unterschiede nimmst du zwischen Generationen wie Gen Z und Millennials wahr, wenn es um ihre Erwartungen an Führung geht?
Der primäre Faktor ist die Individualisierung und das hat den grösseren Einfluss auf die Führung als die Generation. Es können nicht mehr alle Mitarbeitenden gleich behandelt werden, da nicht alle das Gleiche motiviert und nicht alle unter den gleichen Bedingungen gesund und produktiv arbeiten können.
Dennoch kann man verallgemeinernd sagen, dass viele Millennials Wert auf Flexibilität und Work-Life-Balance legen und für die Gen Z häufig eine klare Kommunikation und transparente Entscheidungsprozesse wichtig sind. Doch beide schätzen eine inklusive und unterstützende Führungskultur auf Augenhöhe.
Wie werden KI und Automatisierung aus deiner Sicht Führungsaufgaben in den nächsten Jahren verändern? Welche Chancen und Risiken siehst du?
KI und Automatisierung werden Führungsaufgaben verändern, indem sie Routineaufgaben übernehmen und Führungskräften mehr Zeit für strategische Aufgaben geben. Die Chancen liegen in der Effizienzsteigerung und der Möglichkeit, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Und auch eine neutrale unabhängige Feedback- und Sparringpartnerin zu haben.
Risiken liegen beispielsweise in ethischen Fragen und im reduzierten Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Gute KI-Nutzung muss gelernt sein – allgemeine Prompts führen zu allgemeinen Aussagen, die ggf. nicht kompatibel mit der Firmenkultur sind.
Welche aktuellen Trends oder Themen greifst du in deinem Lehrgang konkret auf, um Führungskräfte zukunftsfähig zu machen?
Wir sind radikal praxisorientiert. Wir erarbeiten die Themen direkt an Fällen und Herausforderungen der Studierenden. Es zeigt sich, dass das Spannungsfeld zwischen traditioneller hierarchischer Führung und schlanken und agilen Ansätzen fast alle Führungskräfte betrifft. Weitere Themen sind beispielsweise digitale Transformation, KI im Führungsalltag, Agilität, Inspiration und Individualisierung.
Was ist für Studierende der grösste Mehrwert, wenn sie den Lehrgang NDS HF in Leadership und Management absolvieren?
An erster Stelle steht die hohe Praxis- und Transferorientierung. Die Teilnehmenden des Lehrgangs spüren die Veränderungen unmittelbar im Alltag und in ihrem Umfeld. Wir hören oft, dass ihr Einfluss stark zunimmt, und dass sie bei Entscheidungen, Projekten oder strategischen Themen vermehrt beigezogen werden und dass man ihnen auch allgemein mehr Gehör schenkt. Ihr Einfluss nimmt also zu. Das gibt zusätzlichen Gestaltungsspielraum und eröffnet Karrierewege.
NDS HF in Leadership und Management
Nächster Lehrgangsstart: Donnerstag, 16. Oktober 2025
Was sagen aktuelle Studierende?