Detailhandel | 20.02.25

Detailhandel mit Zukunft: Hervorragende Chancen auf höhere Berufsbildung

Der Lehrgang Detailhandelsspezialist:in mit eidg. Fachausweis eröffnet vielseitige Karriereperspektiven für Fachkräfte, die mehr Verantwortung übernehmen möchten. Detailhandelsspezialistinnen und -spezialisten steuern unter anderem den Warenfluss, analysieren Markttrends und entwickeln Strategien zur Verkaufsförderung. Mit dem eidg. Fachausweis stehen zahlreiche Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten offen.

Detailhandelsspezialist

Ein Tag im Leben eines Detailhandelsspezialisten

07:30 Uhr – Der Tag beginnt: Noch bevor die ersten Kunden eintreffen, starte ich meinen Tag mit einem Überblick über die aktuellen Lagerbestände. Ich prüfe die Wareneingänge und kontrolliere, ob alle Lieferungen vollständig und in einwandfreiem Zustand angekommen sind. Mithilfe unseres digitalen Bestellsystems aktualisiere ich die Bestände und plane Nachbestellungen, um Engpässe zu vermeiden.

09:00 Uhr – Bestellungen und Lagerbewirtschaftung: Jetzt geht es darum, die Waren optimal im Lager zu platzieren. Ich überprüfe die Lagerorganisation und stelle sicher, dass alles effizient geordnet ist. Anschliessend kümmere ich mich um die nächsten Bestellungen – welche Produkte laufen gut, wo gibt es Nachfrageschwankungen? Diese Entscheidungen treffe ich nicht nur basierend auf den aktuellen Zahlen, sondern auch unter Berücksichtigung der Marktentwicklungen und Kundenbefragungen.

11:00 Uhr – Verkaufsförderung und Warenpräsentation: Zusammen mit meinem Team überarbeite ich die Warenpräsentation im Verkaufsraum. Eine ansprechende Präsentation kann das Kaufverhalten der Kunden stark beeinflussen. Wir entwickeln eine Verkaufsaktion für ein neues Produkt und platzieren es gezielt an einer hochfrequentierten Stelle.

13:00 Uhr – Finanzielle Übersicht und Budgetplanung: Nach der Mittagspause widme ich mich dem Finanz- und Rechnungswesen. Ich berechne wichtige Kennzahlen, werte Umsätze aus und kontrolliere, ob unser Budget eingehalten wird. Diese Zahlen helfen mir, fundierte Entscheidungen für den Einkauf und die Lagerbewirtschaftung zu treffen.

15:00 Uhr – Mitarbeiterschulung und Teamkoordination: Als Vorgesetzter bin ich auch für das Team verantwortlich. Heute steht ein Verkaufstraining an, in dem wir den Umgang mit neuen Produkten und effektive Beratungsgespräche üben. Ich delegiere Aufgaben, bespreche die aktuellen Umsatzzahlen und informiere meine Mitarbeitenden über betriebliche Entwicklungen.

17:00 Uhr – Sicherheitskontrolle und Optimierung: Bevor mein Arbeitstag endet, überprüfe ich die Einhaltung der Sicherheitsmassnahmen. Ich analysiere, ob es in den letzten Tagen verdächtige Vorfälle oder Diebstähle gab und bespreche mit dem Team mögliche Verbesserungen.

18:00 Uhr – Feierabend: Ein ereignisreicher Tag geht zu Ende. Heute habe ich nicht nur Warenbewegungen optimiert und Verkaufsstrategien umgesetzt, sondern auch mein Team unterstützt und neue Impulse für das Geschäft gesetzt.

Wichtige Kompetenzen für den Erfolg im Detailhandel

Für die Ausbildung zur Detailhandelsspezialistin bzw. zum Detailhandelsspezialisten sind bestimmte persönliche und fachliche Kompetenzen unerlässlich. Eine ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung steht dabei im Mittelpunkt, da der direkte Kontakt mit der Kundschaft essenziell ist. Kommunikationsstärke sowie Freude am Verkauf und an der Beratung helfen, Kundenbedürfnisse gezielt zu erkennen und passende Lösungen anzubieten. Zudem sind analytische Fähigkeiten wichtig, um Markttrends zu erkennen und betriebliche Prozesse zu optimieren. Abgerundet wird das Kompetenzprofil durch Teamfähigkeit und Kontaktfreude, die den Austausch mit Kunden, Mitarbeitenden und Geschäftspartnern erleichtern und zu einem erfolgreichen Arbeitsalltag beitragen.

Mehr Verantwortung und besseres Gehalt

Die Ausbildung mit eidg. Fachausweis bietet hervorragende Karrierechancen, da qualifizierte Fachkräfte im Detailhandel stark gefragt sind. Absolventinnen und Absolventen können anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben übernehmen oder sich weiterbilden, etwa zum Detailhandelsmanager oder zur Verkaufsleiterin mit eidg. Diplom.

Lohnentwicklung im Detailhandel:

  • Vor der Weiterbildung: CHF 4'408 pro Monat → CHF 52'896 pro Jahr
  • Nach der Weiterbildung: CHF 4'941 pro Monat → CHF 59'292 pro Jahr
  • Bei Kaderanstellung: Bis zu CHF 5'563 pro Monat

Berechnung der Amortisationsdauer der Weiterbildung

Gegeben:

  • Bruttopreis der Weiterbildung: CHF 7'830
  • Bundessubvention (50%): CHF 3'915
  • Effektive Weiterbildungskosten: CHF 3'915

Lohnsteigerung pro Jahr:

  • Vor der Weiterbildung: CHF 52'896
  • Nach der Weiterbildung: CHF 59'292
  • Differenz: CHF 6'396

Amortisationsdauer:

  • 3'915 / 6'396 = 0.61 Jahre ≈ 7.3 Monate

Anmeldung für den Lehrgang

Melden Sie sich jetzt für den Lehrgang Detailhandelsspezialist:in mit eidg. Fachausweis an. Kursstart ist am Dienstag, 19. August 2025 – jetzt noch einen Platz sichern!

 

 

 

Quellen: 

Kostenlos informieren und Beratung erhalten

Wollen Sie mehr über die Ausbildungen der KV Luzern Berufsakademie erfahren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und beantworten gerne Ihre Fragen rund um unser Angebot.



Beratungsgespräch vereinbaren
zum Beratungsgespräch
Infoanlass besuchen
zu den Infoanlässen
Infobroschüre bestellen
zu den Infobroschüren