foto

Sachbearbeiter:in Treuhand edupool.ch

Trägerschaft: veb.ch/Kaufmännischer Verband Schweiz

Sie möchten sich auf den wachsenden Arbeitsmarkt in der Treuhandbranche vorbereiten? Oder besitzen Sie bereits Berufserfahrung und wollen sich strukturiert weiterbilden? Werden Sie Sachbearbeiter:in Treuhand.

Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse aus dem Lehrgang Sachbearbeiter:in Rechnungswesen und ergänzen Sie Ihr Wissen mit den Fächern Recht und Steuern. Damit können Sie nach Abschluss der Weiterbildung qualifizierte Tätigkeiten in der Treuhandbranche selbständig wahrnehmen.

Details

Träger:innen des schweizweit anerkannten Diploms Sachbearbeiter:in Rechnungswesen edupool.ch sind in der Wirtschaft als praxisorientierte und qualifizierte Mitarbeitende gefragt. Sie führen operative Arbeiten in der Finanz- und Betriebsbuchhaltung sowie in der Kosten- und Leistungsrechnung selbständig aus. Zudem sind die beruflichen Entwicklungsperspektiven sehr attraktiv. Das Diplom ist bei der Zulassung zur Berufsprüfung Fachmann/-frau im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis anerkannt.

Zielgruppe

  • Einsteiger:innen in die Treuhandbranche
  • Angehende Studierende von Fachausweis-Ausbildungen (RW/Treuhand)
  • Buchhaltungsmitarbeiter:innen, die sich vertiefte Kenntnisse in Steuern und Recht erwerben wollen

Voraussetzungen

  • Zum Bildungsgang wird zugelassen, wer die Ausbildung zum/zur Sachbearbeiter:in Rechnungswesen kv edupool erfolgreich abgeschlossen hat.

präsent+digital@kvlu

Wir ergänzen die Stärken des Präsenzunterrichts mit digitalen Lernformen. So ermöglichen wir Ihnen eine grosse Lernflexibiliät.

  • Sie nutzen für beide Unterrichtsformen unseren digitalen „KVLU-Campus“. Dies ist ein speziell für uns angepasstes Lernmanagement-System.
  • Sie können dank E-Books in der Regel auch jederzeit auf Ihre Lehrmittel zugreifen.
  • Sie erhalten während Ihrer Weiterbildung kostenlos die Microsoft 365-Anwendungen.
  • Sie nutzen im Onlineunterricht Microsoft Teams, welches zum Beispiel für einzelne Unterrichtseinheiten, Besprechungen und/oder Gruppenarbeiten eingesetzt wird.

Übersicht Sachbearbeiter:in Treuhand edupool.ch

Kurscode
LSTH2525-A
Ihr nächster Lehrgang
Lehrgangsende
Dauer
1 Semester berufsbegleitend
Kurszeiten

Dienstag, 17.45 - 21.00 Uhr 

* Zusätzlich 6 x samstags (08:00 - 11:15 Uhr) und 9 x donnerstags (17:45 - 21:00 Uhr). 

Kursleistungen / Kosten

Ganzer Lehrgang, inkl. 2 interner Zertifikatsprüfungen:

Lehrgangskosten CHF 5'340.-
Lehrmittel (inkl. E-Book) ca. CHF 600.-

Bei diesem Lehrgang muss das ganze Lehrmittelpaket bezogen werden und es sind leider keine Retouren möglich.

Externe Prüfungsgebühr siehe edupool.ch

Rechnungsstellung semesterweise

Ratenzahlung möglich: 

1 Rate pro Semester 2x CHF 2'670.-
2 Raten pro Semester 4x CHF 1'355.-
3 Raten pro Semester 6x CHF 915.-

Als exklusiven Zusatznutzen bieten wir Ihnen während Ihrer Weiterbildung eine unentgeltliche Mitgliedschaft beim Kaufmännischen Verband Luzern.

 

Jetzt anmelden
Hinweise

Wir empfehlen, unseren auf den Lehrgang abgestimmten Repetitionskurs für Sachbearbeiter:in Rechnungswesen/Treuhand zu besuchen:  Dienstag, 12. August 2025 - Donnerstag, 14. August 2025

Mit diesem Lehrgang erwerben Sie sich zusätzlich die notwendige Basis für eine anschliessende Weiterbildung auf Stufe Fachmann/Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis oder Sachbearbeiter:in Treuhand edupool.ch.

Zulassungsbedingungen für die Abschlussprüfung: Neu ab 2025


Die Prüfungen Sachbearbeiter:in Treuhand kv edupool werden ab 2025 online (bring your own device) am eigenen Laptop der Kandidaten und Kandidatinnen durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt BYOD.
Sie müssen 80 % des Unterrichts besucht haben. Reglement des Prüfungsträgers: kv edupool

 

Bundesbeitrag

Finanzielle Beiträge des Bundes für Sie:

Seit dem 1. August 2017 gelten für die Vorbereitungskurse zu den eidg. Berufsprüfungen und den eidg. Höheren Fachprüfungen neue Voraussetzungen für die finanzielle Unterstützung. Die Teilnehmenden werden unabhängig vom Wohnkanton mit 50% der Kosten für die entsprechende Weiterbildung unterstützt. Anspruch auf diesen Beitrag haben alle Personen, welche die entsprechende eidgenössische Prüfung absolvieren (unabhängig vom Prüfungserfolg). Die Teilnehmenden beantragen die Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund.

Detaillierte Informationen finden Sie beim SBFI oder beim kaufmännischen Verband.

Sollten Sie trotz der möglichen Ratenzahlung einen Bildungsgang nicht finanzieren können, steht Ihnen auf Antrag bereits während des Bildungsganges eine Überbrückungsfinanzierung in der Höhe von maximal 50% der Ausbildungskosten durch den Bund zu. Voraussetzung dazu ist, dass Sie im Jahr vor dem Besuch des Bildungsgangs und während des Bildungsgangs keine direkte Bundessteuer bezahlt haben und bezahlen.

Der Bund möchte damit die Höhere Berufsbildung fördern. Wir freuen uns, dass unsere Lehrgänge für Sie damit noch attraktiver sind.

Beachten Sie bitte folgendes: Der Bund leistet nur einen Beitrag an die Kursgebühren, die von den Absolvierenden an die Kursanbieter bezahlt wurden. Kursgebühren, die von Dritten (z.B. Arbeitgebern, Branchenverbänden, weiteren Finanzierern) direkt an die Kursanbieter bezahlt wurden, sind von den Bundesbeiträgen ausgenommen. Wenn Sie als Rechnungsadresse also eine Firmenadresse angeben, verzichten Sie und der Finanzierer automatisch auf die Rückerstattung durch den Bund. Wenn Sie eine Rückerstattung beanspruchen wollen, müssen Sie also zwingend die Privatadresse als Rechnungsadresse wählen. Falls sich Ihr Finanzierer an den Kosten beteiligen möchte, empfehlen wir Ihnen eine Vereinbarung (z.B. mittels Bildungsvereinbarung oder Darlehensvertrag).

Die Absolvierenden können das Beitragsgesuch innerhalb von 2 Jahren nach Eröffnung der Prüfungsverfügung einreichen.

Bundesbeitrag auf Sachbearbeiter-Stufe / Vorkurse
Sachbearbeiterlehrgänge (z.B. Zertifikatslehrgang Personalassistent:in) und Vorkurse (z.B. Rechnungswesen Repetitionskurs), welche auf der Meldeliste aufgeführt sind, werden ebenfalls zur Ausbildung zum aufgelisteten eidg. Fachausweis angerechnet. Sollten Sie also nach Abschluss eines solchen Sachbearbeiterlehrganges/Vorkurses später eine eidg. Berufsprüfung absolvieren, könnten Sie auch für den Sachbearbeiterlehrgang bzw. Vorkurs nachträglich ebenfalls Subventionen beantragen. Sie haben damit die Möglichkeit, nach abgelegter eidgenössischer Prüfung innerhalb von sieben Jahren ab Ausbildungsbeginn Bundesbeiträge zu beantragen. Für einen vorbereitenden Lehrgang/Vorkurs darf dieselbe Zahlungsbestätigung nur einmal eingereicht werden.

Ihre Ansprechpartner

Keiser Manuela
Manuela Keiser
Administration
Cilurzo Adrian
Adrian Cilurzo
Lehrgangsleitung

Unser Partner:

edupool.ch

Kostenlos informieren und Beratung erhalten

Wollen Sie mehr über die Ausbildungen der KV Luzern Berufsakademie erfahren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und beantworten gerne Ihre Fragen rund um unser Angebot.



Beratungsgespräch vereinbaren
zum Beratungsgespräch
Infoanlass besuchen
zu den Infoanlässen
Infobroschüre bestellen
zu den Infobroschüren