hf nds

Dipl. Wirtschaftsinformatiker:in HF

HFWI - Höhere Fachschule für Wirtschaftsinformatik

Wünschen Sie eine Online-Beratung? Hier können Sie direkt Ihren Termin mit dem Lehrgangsleiter Reto De Martin buchen. 

Dipl. Wirtschaftsinformatiker:innen HF gehen anspruchsvolle Praxissituationen zur Nutzung von Informationstechnologie aus einer betriebswirtschaftlich abgestützten Sicht an und kommunizieren mit den relevanten internen und externen Anspruchsgruppen. Sie analysieren Prozesse und Strukturen, identifizieren Anforderungen und führen diese einer praxisfähigen Lösung zu. Dadurch schaffen sie ganzheitliche soziale und wirtschaftliche Ergebnisse für Wirtschaft, Verwaltung und Private.
Sie führen in Linie oder Projekten Teams, koordinieren, unterstützen und motivieren die an den Prozessen Beteiligten zur Erreichung der Unternehmens- und Projektziele.

Details

Dipl. Wirtschaftsinformatiker:innen HF gehen anspruchsvolle Praxissituationen zur Nutzung von Informationstechnologie aus einer betriebswirtschaftlich abgestützten Sicht an und kommunizieren mit den relevanten internen und externen Anspruchsgruppen. Sie analysieren Prozesse und Strukturen, identifizieren Anforderungen und führen diese einer praxisfähigen Lösung zu. Dadurch schaffen sie ganzheitliche soziale und wirtschaftliche Ergebnisse für Wirtschaft, Verwaltung und Private.
Sie führen in Linie oder Projekten Teams, koordinieren, unterstützen und motivieren die an den Prozessen Beteiligten zur Erreichung der Unternehmens- und Projektziele.

Während 3 Studienjahren werden Kompetenzen in folgenden Handlungsfeldern erarbeitet:

  • Unternehmensführung
  • Innovationsmanagement
  • Finanzmanagement
  • Struktur- und Prozessmanagement
  • Recht
  • Projektmanagement (klassisch und agil)
  • Veränderungsmanagement
  • Leadership
  • Auftrittskompetenz und gewandter Ausdruck
  • Business- und ICT-Development
  • Business Solutions
  • Daten-, Informations- und Wissensmanagement
  • ICT-Management
  • ICT-Produktmanagement (Servicemanagement)
  • Web- und Social-Media Management
  • Applicationsengineering
  • Network and System Engineering
  • ICT-Security Management

Zielgruppe

Personen aus allen Vorbildungen, Berufen und Branchen, die bei der Gestaltung der digitalen Zukunft eine verantwortungsvolle Rolle einnehmen wollen und sich für wirtschaftliche Systeme unter Nutzung von Informationstechnologie interessieren.

Voraussetzungen

Zulassung ohne weitere Voraussetzungen:

  • eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann Profil B, E oder M oder
  • eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Informatiker/-in oder
  • eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Mediamatiker/-in oder
  • Diplom einer vom Bund anerkannten Wirtschaftsmittelschule
  • Zum Bildungsgang wird ausserdem zugelassen, wer über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs mit mindestens dreijähriger Grundbildung verfügt oder einen Maturitätsabschluss vorweisen kann und über Berufserfahrung im Umfeld der Wirtschaftsinformatik verfügt.

Die Ausbildung ist auch stark nachgefragt bei Personen die sich als Quereinsteiger/-in der Wirtschaftsinformatik zuwenden. z.B.

  • Logistiker/-in
  • Organisator/-in
  • Technische Kaufleute
  • Handelsschule edupool.ch

Dabei können Ihnen die Vorleistungen angerechnet werden. Für Technische Kaufleute reduziert sich der Aufwand im 1. Studienjahr beispielsweise um die Hälfte.

Auch Personen, die eine Ausbildung an der HF abgebrochen haben, oder die bereits eine andere HF (z.B. Betriebswirtschaft, Tourismus, Marketing) abgeschlossen haben, profitieren davon, dass Ihnen die Vorleistungen angerechnet werden können und sich dadurch die Lernstunden deutlich reduzieren.

Über die Zeitdauer des Studiums muss eine 50%ige berufliche Tätigkeit nachgewiesen werden können. Diese sollte einen Bezug zur Wirtschaftsinformatik aufweisen. Bei Unsicherheiten können Sie gerne mit unserem Lehrgangsleiter Kontakt aufnehmen

Übersicht Dipl. Wirtschaftsinformatiker:in HF

Kurscode
LHWI2528-F
Ihr nächster Lehrgang
Lehrgangsende
Dauer
6 Semester berufsbegleitend (ca. 960 Lektionen)
Kurszeiten

Freitag 13.25 - 16.35 Uhr und 17.05 - 20.15 Uhr und
ca. 4-6 Samstage pro Halbjahr 08.00 - 15.40 Uhr

Im 1. Studienjahr zu ca. 20% und ab dem 2. Studienjahr zu ca. 30% ONLINE über MS Teams

Kursleistungen / Kosten

Inkl. Nutzung der E-Plattform:

Semestergebühr CHF 1'980.-
Lehrmittel / Semester (inkl. E-Books) ca. CHF 150.-
Prüfungsgebühren / Semester CHF 500.-
Diplomarbeit im 3. Studienjahr CHF 1'250.-

Zuzüglich IELTS-Zertifikat (CHF 450.-) und Kosten für auswärtige Seminare.

Rechnungsstellung semesterweise

Die publizierten Preise sind bereits durch Kantonsbeiträge vergünstigt (siehe auch Register "Hinweise").

Ratenzahlung möglich: 

1 Rate pro Semester 1x CHF 1'980.-
2 Raten pro Semester 2x CHF 1'010.-
3 Raten pro Semester 3x CHF 685.-

Informationen zu anrechenbaren Vorleistungen finden Sie unter "Hinweise".
 

Als exklusiven Zusatznutzen bieten wir Ihnen während Ihrer Weiterbildung eine unentgeltliche Mitgliedschaft beim Kaufmännischen Verband Luzern.

Ausserdem profitieren Sie während Ihrer gesamten Weiterbildungsdauer vom kostenlosen Zugriff auf LinkedIn Learning.

 

Jetzt anmelden
Kurscode
LHWI2528-H
Ihr nächster Lehrgang
Lehrgangsende
Dauer
6 Semester berufsbegleitend (ca. 960 Lektionen)
Kurszeiten

Freitag 13.25 - 16.35 Uhr und 17.05 - 20.15 Uhr und
ca. 4-6 Samstage pro Halbjahr 08.00 - 15.40 Uhr

Im 1. Studienjahr zu ca. 20% und ab dem 2. Studienjahr zu ca. 30% ONLINE über MS Teams

Kursleistungen / Kosten

Inkl. Nutzung der E-Plattform:

Semestergebühr CHF 1'980.-
Lehrmittel / Semester (inkl. E-Books) ca. CHF 150.-
Prüfungsgebühren / Semester CHF 500.-
Diplomarbeit im 3. Studienjahr CHF 1'250.-

Zuzüglich IELTS-Zertifikat (CHF 450.-) und Kosten für auswärtige Seminare.

Rechnungsstellung semesterweise

Die publizierten Preise sind bereits durch Kantonsbeiträge vergünstigt (siehe auch Register "Hinweise").

Ratenzahlung möglich: 

1 Rate pro Semester 1x CHF 1'980.-
2 Raten pro Semester 2x CHF 1'010.-
3 Raten pro Semester 3x CHF 685.-

Informationen zu anrechenbaren Vorleistungen finden Sie unter "Hinweise".
 

Als exklusiven Zusatznutzen bieten wir Ihnen während Ihrer Weiterbildung eine unentgeltliche Mitgliedschaft beim Kaufmännischen Verband Luzern.

Ausserdem profitieren Sie während Ihrer gesamten Weiterbildungsdauer vom kostenlosen Zugriff auf LinkedIn Learning.

 

Jetzt anmelden
Alle unsere Infoveranstaltungen sind kostenlos und unverbindlich. Nach der Anmeldung stellen wir Ihnen die Details zum Anlass per Mail zu. Eine Teilnahme ist auch kurzfristig möglich.
Hinweise

Vorleistungen aus erfolgreichen Abschlüssen in Wirtschaftsinformatik mit eidg. Fachausweis, Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis,  HFW - Höhere Fachschule für Wirtschaft, NDS HF in Finanzmanagement und Rechnungslegung oder gleichwertige Ausbildungen werden angerechnet (Reduktion der zu besuchenden Lektionen und der anfallenden Kosten). Bei Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

BYOD

"Bring Your Own Device" heisst für Sie, dass Sie das eigene Notebook mitnehmen, um damit während dem Unterricht zu arbeiten. Während Ihrer Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, die Software Microsoft 365 kostenlos zu nutzen.

Der Lehrgang wird im 1. Studienjahr zu ca. 20% und ab dem 2. Studienjahr zu ca. 30%  ONLINE über MS Teams durchgeführt.

Ein Mehrwert – Einstufung im Nationalen Qualifikationsrahmen

Das HF-Diplom wurde im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) Berufsbildung auf dem Niveau 6 eingestuft und ist somit über das europäische Vergleichssystem EQF (European Qualification Frame) einer Bachelor-Ausbildung gleichgestellt (gleichwertig aber nicht gleichartig). Unsere HF-Absolvierenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss einen Diplomzusatz des SBFI, in welchem Umfang und Inhalt des HF-Bildungsganges beschrieben sind.

Dieser Zusatz bedeutet einen Mehrwert für die Studierenden und zukünftige Arbeitgeber. Er erleichtert die Orientierung im Bildungssystem und trägt zur besseren Vergleichbarkeit der Schweizer Abschlüsse in Europa bei. Der Diplomzusatz ist in deutscher und englischer Sprache erhältlich.

Subventionen auf Stufe Höhere Fachschulen (HF) / Interkantonale Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der höheren Fachschulen (HFSV)

Die Kantone unterstützen die Weiterbildung auf Stufe Höhere Fachschulen (Dip. Wirtschaftsinformatiker:in HF: CHF 2'000.- pro Semester). Die publizierten Preise sind bereits durch Kantonsbeiträge vergünstigt.
Zur Feststellung, welcher Kanton für die Finanzierung Ihrer Weiterbildung zuständig ist, dient das Personalienblatt. Dieses und weitere Informationen dazu erhalten Sie kurz vor dem Lehrgangsstart von der Schuladministration. 

Finanzielle Unterstützung

Ob Berufsbildung, Studium, Höhere Fachschule oder Weiterbildung - Luzernerinnen und Luzerner, welche finanziell einen Bedarf an Unterstützung haben, können Stipendien oder Darlehen beantragen. Weitere Informationen

> Gesuch einreichen: Reichen Sie das Gesuch möglichst schon vor Beginn der Ausbildung, bzw. neuen Ausbildungs- oder Studienjahr ein; jedoch frühestens im Januar für den Frühlingsbeginn und frühestens im Mai für den Herbstbeginn des neuen Ausbildungs- oder Studienjahres.

Bundesbeitrag

Finanzielle Beiträge des Bundes für Sie:

Seit dem 1. August 2017 gelten für die Vorbereitungskurse zu den eidg. Berufsprüfungen und den eidg. Höheren Fachprüfungen neue Voraussetzungen für die finanzielle Unterstützung. Die Teilnehmenden werden unabhängig vom Wohnkanton mit 50% der Kosten für die entsprechende Weiterbildung unterstützt. Anspruch auf diesen Beitrag haben alle Personen, welche die entsprechende eidgenössische Prüfung absolvieren (unabhängig vom Prüfungserfolg). Die Teilnehmenden beantragen die Rückerstattung nach absolvierter Prüfung direkt beim Bund.

Detaillierte Informationen finden Sie beim SBFI oder beim kaufmännischen Verband.

Sollten Sie trotz der möglichen Ratenzahlung einen Bildungsgang nicht finanzieren können, steht Ihnen auf Antrag bereits während des Bildungsganges eine Überbrückungsfinanzierung in der Höhe von maximal 50% der Ausbildungskosten durch den Bund zu. Voraussetzung dazu ist, dass Sie im Jahr vor dem Besuch des Bildungsgangs und während des Bildungsgangs keine direkte Bundessteuer bezahlt haben und bezahlen.

Der Bund möchte damit die Höhere Berufsbildung fördern. Wir freuen uns, dass unsere Lehrgänge für Sie damit noch attraktiver sind.

Beachten Sie bitte folgendes: Der Bund leistet nur einen Beitrag an die Kursgebühren, die von den Absolvierenden an die Kursanbieter bezahlt wurden. Kursgebühren, die von Dritten (z.B. Arbeitgebern, Branchenverbänden, weiteren Finanzierern) direkt an die Kursanbieter bezahlt wurden, sind von den Bundesbeiträgen ausgenommen. Wenn Sie als Rechnungsadresse also eine Firmenadresse angeben, verzichten Sie und der Finanzierer automatisch auf die Rückerstattung durch den Bund. Wenn Sie eine Rückerstattung beanspruchen wollen, müssen Sie also zwingend die Privatadresse als Rechnungsadresse wählen. Falls sich Ihr Finanzierer an den Kosten beteiligen möchte, empfehlen wir Ihnen eine Vereinbarung (z.B. mittels Bildungsvereinbarung oder Darlehensvertrag).

Die Absolvierenden können das Beitragsgesuch innerhalb von 2 Jahren nach Eröffnung der Prüfungsverfügung einreichen.

Bundesbeitrag auf Sachbearbeiter-Stufe / Vorkurse
Sachbearbeiterlehrgänge (z.B. Zertifikatslehrgang Personalassistent:in) und Vorkurse (z.B. Rechnungswesen Repetitionskurs), welche auf der Meldeliste aufgeführt sind, werden ebenfalls zur Ausbildung zum aufgelisteten eidg. Fachausweis angerechnet. Sollten Sie also nach Abschluss eines solchen Sachbearbeiterlehrganges/Vorkurses später eine eidg. Berufsprüfung absolvieren, könnten Sie auch für den Sachbearbeiterlehrgang bzw. Vorkurs nachträglich ebenfalls Subventionen beantragen. Sie haben damit die Möglichkeit, nach abgelegter eidgenössischer Prüfung innerhalb von sieben Jahren ab Ausbildungsbeginn Bundesbeiträge zu beantragen. Für einen vorbereitenden Lehrgang/Vorkurs darf dieselbe Zahlungsbestätigung nur einmal eingereicht werden.

Ihre Ansprechpartner

Keiser Manuela
Manuela Keiser
Administration
Reto De Martin
Reto De Martin
Lehrgangsleitung

Kostenlos informieren und Beratung erhalten

Wollen Sie mehr über die Ausbildungen der KV Luzern Berufsakademie erfahren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und beantworten gerne Ihre Fragen rund um unser Angebot.



Beratungsgespräch vereinbaren
zum Beratungsgespräch
Infoanlass besuchen
zu den Infoanlässen
Infobroschüre bestellen
zu den Infobroschüren