Details
Dipl. Wirtschaftsinformatiker:innen HF gehen anspruchsvolle Praxissituationen zur Nutzung von Informationstechnologie aus einer betriebswirtschaftlich abgestützten Sicht an und kommunizieren mit den relevanten internen und externen Anspruchsgruppen. Sie analysieren Prozesse und Strukturen, identifizieren Anforderungen und führen diese einer praxisfähigen Lösung zu. Dadurch schaffen sie ganzheitliche soziale und wirtschaftliche Ergebnisse für Wirtschaft, Verwaltung und Private.
Sie führen in Linie oder Projekten Teams, koordinieren, unterstützen und motivieren die an den Prozessen Beteiligten zur Erreichung der Unternehmens- und Projektziele.
Während 3 Studienjahren werden Kompetenzen in folgenden Handlungsfeldern erarbeitet:
- Unternehmensführung
- Innovationsmanagement
- Finanzmanagement
- Struktur- und Prozessmanagement
- Recht
- Projektmanagement (klassisch und agil)
- Veränderungsmanagement
- Leadership
- Auftrittskompetenz und gewandter Ausdruck
- Business- und ICT-Development
- Business Solutions
- Daten-, Informations- und Wissensmanagement
- ICT-Management
- ICT-Produktmanagement (Servicemanagement)
- Web- und Social-Media Management
- Applicationsengineering
- Network and System Engineering
- ICT-Security Management
Zielgruppe
Personen aus allen Vorbildungen, Berufen und Branchen, die bei der Gestaltung der digitalen Zukunft eine verantwortungsvolle Rolle einnehmen wollen und sich für wirtschaftliche Systeme unter Nutzung von Informationstechnologie interessieren.
Voraussetzungen
Zulassung ohne weitere Voraussetzungen:
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann Profil B, E oder M oder
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Informatiker/-in oder
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Mediamatiker/-in oder
- Diplom einer vom Bund anerkannten Wirtschaftsmittelschule
- Zum Bildungsgang wird ausserdem zugelassen, wer über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs mit mindestens dreijähriger Grundbildung verfügt oder einen Maturitätsabschluss vorweisen kann und über Berufserfahrung im Umfeld der Wirtschaftsinformatik verfügt.
Die Ausbildung ist auch stark nachgefragt bei Personen die sich als Quereinsteiger/-in der Wirtschaftsinformatik zuwenden. z.B.
- Logistiker/-in
- Organisator/-in
- Technische Kaufleute
- Handelsschule edupool.ch
Dabei können Ihnen die Vorleistungen angerechnet werden. Für Technische Kaufleute reduziert sich der Aufwand im 1. Studienjahr beispielsweise um die Hälfte.
Auch Personen, die eine Ausbildung an der HF abgebrochen haben, oder die bereits eine andere HF (z.B. Betriebswirtschaft, Tourismus, Marketing) abgeschlossen haben, profitieren davon, dass Ihnen die Vorleistungen angerechnet werden können und sich dadurch die Lernstunden deutlich reduzieren.
Über die Zeitdauer des Studiums muss eine 50%ige berufliche Tätigkeit nachgewiesen werden können. Diese sollte einen Bezug zur Wirtschaftsinformatik aufweisen. Bei Unsicherheiten können Sie gerne mit unserem Lehrgangsleiter Kontakt aufnehmen